Kunststoff- oder Metallzaun – welche Lösung bewährt sich besser auf Privatgrundstück?
Es ist keine einfache Wahl, welches Material sich am besten für einen Zaun bewähren würde. Prinzipiell kann man auf fast jedes beliebige Material setzen. Unterschiede bestehen hauptsächlich darin, was man sich damit zu erzielen wünscht, wo er errichtet wird, welche Grundstücksgegebenheiten gibt es sowie welche Wetterbedingungen herrschen. Sowohl Kunststoff- als auch Metallzaun eignen sich ausgezeichnet für das private Grundstück.
Worin unterscheiden sich Kunststoff- von Metallzäunen? Ein Überblick
Der Kunststoffzaun und Metallzaun sind auf den ersten Blick ganz anders. Doch sie weisen gewisse gemeinsame Merkmale auf.
- Der Kunststoffzaun wird immer beliebter. Er ist in und immer mehr Bauherren entscheiden sich für diese Lösung.
- Kunststoffe werden aus diversen Materialien hergestellt, wobei aber die Mehrheit von ihnen recycelbar ist. Häufig gewählt sind die Kömapan Paneele.
- Eine spannende Lösung macht der WPC-Zaun aus, der aus Kunststoff und Holzfasern besteht.
- Eine Alternative ist der BPC-Zaun, wobei der erste Buchstabe für Bambus steht.
- Kunststoffzäune sind preisgünstig und pflegeleicht.
- Ähnlich wie die Zaunanlagen aus Kunststoff sind auch diese aus Metall zu fairen Preisen vorhanden. Jedoch sind manche davon kostspieliger. Es hängt vom Design ab.
- Metallzäune teilt man in Aluminium- und Stahlzäune ein. Die zweite Variante muss feuerverzinkt werden.
- Sowohl Kunststoff- als auch Metallzäune sind in jedem beliebigen Wunschfarbton verfügbar. Im Fall der Metallzäune handelt es sich an dieser Stelle um Pulverlackierung. Sie samt der Feuerverzinkung zählen zum Duplex-Verfahren.
Was ist kennzeichnend für einen Kunststoffzaun?
Kunststoffzäune sind in diversen Looks, Farben und Ausführungen vorhanden. Vorwiegend sind sie blickdicht, wodurch sie perfekt die Privatsphäre vor den Schaulustigen von der Straße schützen. Hier hat man eine Domäne und kann damit das Grundstück abwechslungsreich gestalten. Ein Kunststoffzaun kann, wie erwähnt, aus WPC hergestellt werden. Das Holz gibt der Beschaffenheit eine natürliche Ausstrahlung, wobei der Kunststoff dafür sorgt, dass sie wartungsfrei ist und eine lange Lebensdauer aufweist.
Kömapan Paneele
Alternativ ist es möglich, sich für Kömapan Paneele zu entscheiden. KömaPan besteht aus Nut- und Federprofilen. Aus diesem Grund bietet er die höchstmögliche Stabilität an. Diese Paneele sind gegen widrige Witterungsverhältnisse wie Hitze, Frost, Feuchtigkeit, darunter Regen und Schnee und UV-Strahlung sowie Umwelteinflüsse beständig. Deswegen bleichen sie weder aus noch verändern die Farbe oder verformen sich.
Kömapan sind verschleiß-, hoch-, druckfest und unverwüstlich. Dieses Material ist völlig salzresistent, für Rostfraß nicht anfällig, gegen mechanische Beschädigungen und chemische Belastungen belastbar sowie nicht zuletzt gewährleistet solch ein Kunststoffzaun Schall- und Wärmeschutz.
Wodurch ragen die Metallzäune hervor?
Unter Metallzäunen unterscheidet man Aluminium- und Stahlzäune. Das Aluminium verlangt keine Verzinkung, da es lediglich der galvanischen Korrosion ausgesetzt wird. Des Weiteren zeichnet es sich durch eine spezifische Leichtigkeit aus, da dieses Material tatsächlich ein geringeres Gewicht hat. Dabei ist es aber immer noch äußerst robust. Aluzäune werden ebenfalls etwas anders zusammengebaut und es handelt sich um die sogenannte Modulbauweise.
Ihr einziger Nachteil besteht darin, dass sie teurer in der Anschaffung sind. Andererseits gibt es Stahlzäune. Sie sind die populärste Wahl aus mehreren Gründen. Der Stahlzaun wird standardmäßig feuerverzinkt. Dies beruht auf dem Eintauchen aller Metallelemente im Zinkbad. Stahlzäune sind fest, solide, stabil, strapazierfähig, leicht in der Pflege, korrosions-, witterungsbeständig und für mechanische und chemische Belastungen unempfindlich. Prinzipiell weisen sie dieselben Eigenschaften wie Kunststoffzäune auf.
In welchem Stil werden Stahlzäune ausgeführt?
Zu Stahlzäunen gehören Schmiede-, Doppelstabmatten-, Maschendraht-, Gabionen- sowie Modernzäune, die aber oft aus Alu hergestellt werden. Der moderne Zaun kann, z.B. aus nah aneinanderliegenden Querlatten gefertigt werden. Hingegen haben die Doppelstabmatten eine schlichte Optik.
Gabionenzaun als ein Sonderfall
Der Gabionenzaun besteht aus einem mit Steinen gefüllten Drahtkorb. Der Name stammt aus dem Italienischen und bedeutet Käfig. Dieser Zauntyp erinnert aus diesem Grund daran, dass die Steine, die den Drahtkorb aus Metall ausfüllen, nicht ausfallen dürfen. Aus diesem Grund wählt man einerseits solche, die eine entsprechende Größe haben, d.h. nicht zu klein sind. Andererseits kann man bei der Planung und Gestaltung seiner Fantasie freien Lauf lassen.
Diverse Steinarten passen zum Gabionenzaun. Es besteht die Option, auf Granit, Kalkstein, Buntkies, Moräne, Quarz-Porphyr oder Marmor zu setzen. Ferner fungiert der Gabionenzaun als Schall-, Blick- und Windschutz. Außerdem hält er in gewissem Maße Abgase und sonstigen Schmutz fern. Dieser Zaun wertet das Grundstück auf. Im Übrigen ist es vorstellbar, eine Gabionenwand im Garten als reine Verzierung zu errichten und sie mit Pflanzen zu verschönern.
Zu welchen Haustypen passen der Kunststoff- und Metallzaun?
Kunststoff- und Metallzäune passen zu verschiedenen Haustypen. Auf die Zaunanlage aus Kunststoff stößt man vor allem auf privaten Grundstücken. Sie taugt perfekt zu modernen Behausungen, wie, z.B. zum Würfelhaus sowie kein bisschen schlechter zu Bungalows, Reihenhäusern und freistehenden, mehrstöckigen Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Metallzäune, abhängig vom Design, eignen sich für vornehme Landhäuser – vor allem der schmiedeeiserne Zaun. Gabionenzäune passen zu Architekten- und freistehenden Ein- und Mehrfamilienhäusern. Moderne Zaunanlagen bewähren sich bei ebenso modernen, kubischen Gebäuden sowie sind imstande, das Grundstück um Bungalow herum aufzuwerten. Sie passen auch zu Reihenhäusern. Jedes herkömmliche Haus harmoniert mit Doppelstabmatten.
Welche anderen Einsatzbereiche haben diese Zauntypen?
Doppelstabmatten findet man auf Industriegeländen und in öffentlichen Plätzen. Der moderne Zaun ist imstande, die Prestige einer Firma zu erhöhen. Schmiedezäune in schlichter Ausführung gibt es ebenfalls im öffentlichen Raum.
Sowohl Kunststoff- als auch Metallzäune werden sich auf dem privaten Grundstück bewähren. Die Wahl hängt von den eigenen Präferenzen ab. Metallzäune sind etwas abwechslungsreicher, doch zudem kostspieliger.
Share the post "Kunststoff- oder Metallzaun – welche Lösung bewährt sich besser auf Privatgrundstück?"