Wie zäunt man den Garten kindergerecht ein?
Bei der Errichtung der Einfriedung gibt es einiges zu beachten. Zum einen kann man zwischen diversen Stilen und Materialien des Zauns wählen. Zum anderen, falls man ein glücklicher Elternteil ist, und vllt. noch über Hunde oder andere Tiere verfügt, wäre es ratsam, das Grundstück angemessen und vernünftig einzuzäunen.
Kinderzaun Garten – was sollte man berücksichtigen?
Kindersicher einzäunen bedeutet nicht nur einen Vorgartenzaun hoch zu errichten. Zwar handelt es sich darum, aber dazu kommen auch andere Aspekte. Es geht sowohl um eine erhöhte Terrasse als auch einen Teich im Garten. Die sollte abgesichert werden, damit dem Kind nichts Schlechtes passiert, wenn es gerade draußen spielt. Kinder wissen nicht, was gefährlich sein kann. Falls man jedoch von einem Zaun spricht, dann meint man einen relativ hohen Zaun.
Zaun für Kinder richtig errichten
Der Zaun für einen Haushalt mit Kindern sollte mindestens 1 m hoch sein. Auf keinen Fall darf man eine niedrigere Zaunanlage errichten. Es handelt sich dabei um die Sicherheit der Kinder, die schnell wachsen und herumtollen. Perfekt wäre ein Zaun, der eine Höhe von 1,40 m hat. Dabei sind Doppelstabmatten aus mehreren Gründen empfehlenswert, aber darüber wird im folgenden Teil des Artikels geschrieben werden.
Man muss darauf achten, dass der Zaun weder scharfe Kanten noch überstehende Enden haben darf. Andernfalls könnte sich das Kind aus Versehen verletzen. Des Weiteren sollte man beachten, dass der Zaun keine Möglichkeit zum Klettern anbieten darf. Beim Klettern besteht nicht nur eine Verletzungsgefahr, sondern das Kind kann auf die Straße laufen. Vorbeifahrende Autos machen eine große Bedrohung aus. Außerdem sollte der Zaun aus keinen Querlatten mit Abständen bestehen. Die Maschung der Umzäunung darf nicht mehr als 9 cm betragen.
Welche Zauntypen sind am geeignetsten?
An dieser Stelle könnte man ein paar Zäune nennen.
- Der Doppelstabmattenzaun. Gittermattenzäune ragen durch ihre Stabilität hervor. Sie sind äußerst robust, widerstandsfähig, standardmäßig feuerverzinkt, wodurch sie für den Rostfraß nicht anfällig sind. Jeder Metallzaun lässt sich pulverlackiert. Danach erhält man eine beliebige Farbe, und der Zaun wird witterungsbeständig, langlebiger, wartungsfrei sowie gegen mechanische Beschädigungen und chemische Belastungen belastbar. Kennzeichnend für Doppelstabmatten ist einerseits ihr guter Preis und günstiger Preis-Leistungs-Verhältnis, andererseits die hochwertige Ausführung und hochqualitatives Material.
- Doppelstabmatten sind sehr populär und bewähren sich unter allen Umständen. Sie fügen sich ideal in jede Umgebung ein. Dabei unterscheidet man Doppelstabmatten 656 und 868, wobei die Nummer für die Drahtstärke der Doppel- und Einzelstäbe in Millimeter steht. Der Zaun aus Doppelstabmatten lässt sich auch blickdicht machen.
- Schmiedezäune sind eine gute Alternative, die jedoch etwas anders aussieht. Indem Doppelstabmatten sehr einfach sind und sich durch die schlichte Ästhetik auszeichnen, wirken Zäune aus Schmiedeeisen edel und strahlen Eleganz aus. Schmiedezäune werden oftmals niedrig aufgebaut, deswegen sollte man sie entsprechend an das Kind anpassen.
- Der schmiedeeiserne Zaun kann schlicht oder dekorativ ausgeführt werden. Schlichte Schmiedeeisen-Zäune haben für gewöhnlich senkrechte Stäbe, die keine breiten Abstände aufweisen sollten. Der verzierte schmiedeeiserne Zaun verfügt über Rosetten, Körbe, Schnörkel, Ringe, Zierspitzen, kantengehämmerte Stäbe sowie geschwungene Abschlüsse.
Andere Alternativen in puncto Umzäunung
- Der Modernzaun bewährt sich gut als Kinderzaun. Die Hauptsache er ist hoch genug und völlig gefüllt. An dieser Stelle könnte man einen Querlattenzaun in Erwägung ziehen, unter der Voraussetzung, dass die Latten nah aneinander liegen. Dabei bekommt man ja auch einen modernen, ausgefallenen, undurchsichtigen Zaun, der überdies vor Wind und Lärm schützt.
- Lamellenzäune sind blickdicht und bieten dem Kind keine Gelegenheit an, drüber zu überklettern. Hier überlappen sich die Lamellen miteinander.
- Maschendrahtzäune mit kleiner Maschung sind alles andere als eine kostspielige Lösung und eignen sich für Familien mit Kindern. Es ist die einfachste Option, das Grundstück zu umzäunen.
- Eine spannende Variante ist der WPC-Zaun. Die Verbindung von Kunststoff und Holz ist langlebig und äußerst solide, hochfest und unverwüstlich. Dabei vereint er die besten Eigenschaften von diesen beiden Materialien.
Gegebenheiten im Garten kindgerecht
Bei der Planung des Gartens und der unmittelbaren Umgebung, wo das Kind spielen wird, muss man auch andere Fragen berücksichtigen. Ein kindersicherer Garten sollte den Teich eingezäunt haben. Nie gibt es zu viele Vorkehrungen, wenn es um die Sicherheit geht. Das gleiche betrifft auch Kleintiere, wie, z.B. Igel, die Probleme damit haben können, den Teich zu verlassen, falls sie darin hineinfallen. Deswegen sollte man für sie einen Flucht- und Rettungsweg einrichten, beispielsweise einen Steg, damit sie aus dieser misslichen Lage herauskommen.
Doppelstabmattenzäune sind bestens dazu geeignet, den Teich zu umzäunen. Zusätzlich kann man dazu ein Netz anbringen. Des Weiteren sollte man daran denken, die Bäume abzuschotten. Das Bäumeklettern ist zwar für Kinder einigermaßen angebracht und garantiert viel Spaß, doch es sollte unter Aufsicht von Erwachsenen stattfinden.
Es fällt schwer, den Nachwuchs stetig im Auge zu behalten, deswegen empfehlen sich wieder die Doppelstabmatten. Als ein unbekletterbarer Zaun, den mit etwas Abstand um den Baum errichtet wird, gewährleistet der Doppelstabmattenzaun mehr Sicherheit.
Gartentor kindersicher gestalten
Kindersichere Gartentore können unterschiedlich aussehen. Zur Auswahl hat man sowohl Gartentore aus Doppelstabmatten, die besonders gut mit dem Gittermattenzaun harmonieren, als auch, u.a. schmiedeeiserne Tore oder blickdichte Moderntore. Immer sollte man aber darauf achten, dass je weniger Klettermöglichkeiten, desto sicherer das Tor ist. Eine der interessantesten Optionen macht das Hoftor aus.
Hoftore sind eine Sonderlösung. Sie bewähren sich sowohl auf dem Lande als auch im Stadtzentrum oder in Vorstädten. Das Hoftor taugt sowohl zu Holz- als auch Metallzäunen, was aus seiner Beschaffenheit folgt. Hoftore bestehen aus einem Metallrahmen und einer Füllung. Die Füllung kann klassisch aus Holz gefertigt werden, doch zurzeit bewähren sich auch andere Lösungen wie Kunststoff oder Blech. Das Hoftor ist völlig blickdicht und dank seiner einheitlichen Struktur schützt es Kinder vor dem Klettern. Dazu wählt man einen passenden Abschluss, z.B. einen Bogenabschluss.
Zaun für Kinder – Fazit
Sowohl Zäune als auch andere Gegebenheiten im Garten sollten vor Kindern abgesichert werden. Dazu gehören erhöhte Terrassen, Teiche sowie Bäume etc.. Ein Zaun für Kinder sollte idealerweise keine scharfen Kanten und überstehenden Enden besitzen. Weiterhin darf die Maschung nicht zu groß sein. Drüber hinaus sollte es bei der kindgerechten Umzäunung keine Querbalken geben, es sei denn, dass diese eng aneinander liegen, so dass das Kind nicht drüber überklettern imstande wäre.
Dieser Zaun für Kinder sollte mindestens 1 m hoch sein. Angebracht ist die Höhe von 1,40 m und mehr. Dabei besteht die Möglichkeit, sich für verschiedenste Zauntypen und unterschiedliche Materialien für die Zaunanlage zu entscheiden.