Schiebetore – Merkmale und Vorteile
Bewegungs- bzw. Bedienungsmöglichkeit ist ein häufig verwandtes Einteilungskriterium von Gartentoren, unter denen man Drehflügeltore und Schiebetore unterscheiden kann.
Über die letztendliche Auswahl des Gartentor-Typs entscheiden meistens die individuellen Grundstückgegebenheiten.
Schiebetor – Freitragend oder bodenlaufend?
Drehflügeltore, die in zwei Varianten erhältlich sind – als Einflügel- und Doppelflügeltore – sind Klassiker unter den Gartentoren. Eine lange Zeit rundeten sie den Eingangsbereich in unterschiedlichen Ausführungen und Stil-Varianten ab.
Zuerst manuell betrieben, haben sie sich allmählich als eine prestigeträchtige Voll-Automatik-Variante durchgesetzt, bis es die Zeit für ein wahres Luxus-Modell kam – Schiebetore. Einige Zentimeter über dem Boden oder auf einer Laufrolle auf dem Boden gleiten sie leiste und garantieren ein ungestörtes Öffnen und Schließen des Gartentors.
Im ersten Fall geht es um freitragende Schiebetore, während im zweiten die bodenlaufende Gartentore gemeint sind. Beide sind Produkte der Extra-Klasse, die bei den Grundstückbesitzern stark gewünscht sind.
Funktionalität und Zeitgeist in einem
Schiebetore sind nicht nur abschließende Elemente der Umzäunung, die für Prominente geschaffen werden. Sie sind vor allem höchst praktische und funktionale Lösungen für eine sichere Abgrenzung des privaten Wohnbereichs und für das komfortable Betreten einer breiten Einfahrt zum Grundstuck.
Hochgeschätzt werden die Schiebetore aufgrund dessen, dass sie in der Durchfahrt wenig Platz in Anspruch nehmen und somit die möglichst beste Flächennutzung garantieren. Als freitragende Variante bewegen sie die Flügel einige Zentimeter über den Boden, sodass der Schnee und Laub keine Störfaktoren mehr bei der Bewegung bilden.
Bodenlaufende Schiebetore, die sich auf einer Laufrolle bewegen, bieten dagegen den Vorteil, dass sie die Leichtgängigkeit schwerwiegender Gartentore gewährleisten. Meistens in einen automatischen Antriebssystem ausgestattet, machen sie die Zufahrt des Privatgeländes für die Bewohner bequem und sicherer.